| 
         Medienkunst
              aus Berlin 
         
        Video, Performance, Installationen, Dokumentationen, 
        Musik, Multimedia, Interaktion, Stills und Objekte aus den ersten 6 Jahren 
        des 3. Jahrtausends.  
        
      Anna 
        Anders, Dietmar 
        Arnold, 
        Jovan Balov, Sandra 
        Becker, Ana 
        Bilankov, Noam 
        Braslavsky, Michael Brynntrup, 
        Daniela Butsch, Genia 
        Chef, Heiko Daxl, Claus 
        Feldmann, 
        Hanna Frenzel, Ingeborg Fülepp, 
        Steven 
        Gagnon, Archi 
        Galentz, Monika Funke,  
        Margita 
        Haberland, Gab 
        Heller, Sanja 
        Ivekovic, 
        Franz John , Kain Karawahn, 
        Susanne Kienbaum, Betina 
        Kuntzsch, Ilka Lauchstädt, 
        Walter Lenertz, Antal 
        Lux, Benoit Maubrey, Bettina 
        Munk, Mona Mur, Sven 
        Holly Nullmeyer, Günther 
        Petzold, Claudius Pratsch, 
        Klaus Riech, Susken 
        Rosenthal, Ilse Ruppert, 
        Mariko Sakamoto, Joachim 
        Seinfeld, Lisa 
        Schmitz, Ira Schneider, 
        Jan-Peter E. R. Sonntag, Thorsten 
        Streichardt, Signe Theill, 
        Clea 
        T. Waite, Eku 
        Wand, Ute Weiss-Leder, 
        André 
        Werner  
      Franz John 
         www.f-john.de  
        Turing Tables 
        
        
        
          
            
                
                    
                    An
                          Untitled Composition for Tectonic Spaces 
  Pro Jahr ereignen sich mehrere Millionen Erdbeben von unterschiedlicher Stärke.
  Die Daten dieser Beben werden in seismologischen Instituten in der ganzen Welt
  gemessen, gesammelt und durch automatisierte Internetübertragungen untereinander
  ausgetauscht und kommuniziert. Diese Meta-Wahrnehmung macht Franz John in seinem
  Projekt »Turing Tables« sichtbar, indem er die Daten dieser Mensch-Maschine-Kommunikation
  direkt von Fingerservern abgreift und online in eine Raum-installation überleitet 
  In Sekundenschnelle werden die Messungen der seismologischen Stationen in dieser
  Rauminstallation in Klang und Bild umgesetzt. Aus der Perspektive des »globalen
  Auges« Internet ist der Betrachter so direkt mit dem pulsierenden Erdinnern
  verbunden. Es geht also nicht um die Katastrophen, die diese Bewegungen in
  bewohnten Gebieten auslösen, sondern um das archaische Gefühl und
  Bewusstsein, dass die Erde ein Organismus ist, der sich bewegt und in beständiger
  Veränderung begriffen ist. 
»Diese künstlerische Umsetzung basiert auf einer Maschinen-Theorie
des Mathematikers Alan Turing, wobei in meinem Vorhaben nicht Zahlenketten, sondern
die tektonischen Kräfte und Energien auf einer sich selbst fortschreibenden
und stetig sich erneuernden Matrix sichtbar gemacht werden.« 
  Ein Projekt in Kooperation mit dem Klangkünstler Ed Osborn (Oakland/CA)
  und brsma (Berlin). 
                    Turing
                          Tables  
  An Untitled Composition for Tectonic Spaces 
  Several million earthquakes of different intensities occur each year. Seismological
  institutes throughout the world measure these vibrations and exchange and communicate
  this collected data among themselves via automated internet-transfers.It is
  this meta-percep-tion that Franz John makes visible in his project “Turing
  Tables,” siphoning this human-machine-communication data stream directly
  from finger-servers and bringing it into his online installation. 
  In a matter of seconds, this installation converts these measurements from
  the seismological stations into sound and image. From the perspective of a »global
  eye« the internet directly connects the observer with the pulsating core
  of the earth. This project is therefore not about the catastrophes that cause
  these movements in inhabited areas, but instead about the archaic feeling and
  consciousness that the earth is an organism, that it moves and that it can
  be understood as an organism in constant flux.  
“This artistic realization is based on the machine-theory of the mathematician
Alan Turing, wherein my interest is not in the number-chain itself but rather
in the tectonic forces and energies of a matrix which is visibly and continually
updating and renewing itself.”  
  A project in collaboration with sound artist Ed Osborne (Oakland, CA) and brsma
  (Berlin). 
                    CV 
•1960 (D); lebt als freier Künstler in Berlin; 1978 –- 1984 Studium
Visuelle Kommunikation, Würzburg; Seit 1981 Beschäftigung mit ‘"neuen‘" und ‘"alten‘" Medien
an der Schnittstelle zwischen menschlicher und maschineller Wahrnehmung. 1989
u.1991 Teilnahme an der Biennale von Sao Paulo (Brasilien); 1996 Artist in Residence,
Headlands Center for the Arts, San Francisco; 2001 u. 2003 Gastdozent, Ohio State
University (Department of Art); 2005 “"Die Salztangente“",
Skulptur-Biennale Münsterland; 2006 “"Turing Tables"”,
Museum Exploratorium, San Francisco, USA.  | 
                 
              | 
           
        |